Steuerberechnung – Minimalsteuern; Beteiligungsabzug

Issue
Category
Content
Text

Die Minimalsteuern stellen Objektsteuern dar, welche bestimmte Kantone anstelle von ordentlichen Steuern erheben, wenn diese den Betrag der Minimalsteuern nicht erreichen. Die anstelle der ordentlichen Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen erhobene Minimalsteuer wird aufgrund von Ersatzfaktoren berechnet wie dem Grundbesitz oder dem Umsatz. Das StHG behandelt die Minimalsteuern nicht; solche Steuern gehören nicht zu jenen Steuern, welche die Kantone aufgrund von Art. 2 Abs. 1 StHG erheben und welche harmonisiert werden müssen. Die Minimalsteuern werden tatsächlich im Art. 27 Abs. 2 StHG erwähnt, jedoch nur insofern, als sie bei der Berechnung der ordentlichen Steuern – welche einziges Objekt von den Art. 24 ff. darstellen – eine Rolle spielen. Allerdings hat die im Art. 27 Abs. 2 StHG stipulierte Verpflichtung, wonach ein Kanton, welcher eine Minimalsteuer erhebt, diese auf die ordentlichen Steuern anzurechnen hat, keine eigene Bedeutung mit Bezug auf die Harmonisation; diese Bestimmung übernimmt lediglich eine von der Rechtsprechung des Bundesgerichts gestellte Anforderung. Es ergibt sich daraus, dass Art. 28 Abs. 1 StHG die ordentliche Gewinnsteuer im Sinne der Art. 2 Abs. 1 Bst. b und 24 ff. StHG behandelt und auf die hier strittigen Minimalsteuern nicht anwendbar ist.

Art. 2 Abs. 1, Art. 27 Abs. 2, Art. 28 Abs. 1 und Art. 24 ff. StHG

Text

(BGer., 28.10.09 {2C_272/2009}, StR 2010, S. 146)

Tags
Date