Beibehalten des bisherigen Namens bei der Adoption Erwachsener (Praxisänderung)

Issue
Category
Content
Text

Die Beschwerdeführerin wurde im Alter von 56 Jahren adoptiert. Eine Adoption hat von Gesetzes wegen zur Folge, dass das Adoptivkind die Rechtsstellung eines Kindes der Adoptiv­eltern erhält und damit auch deren Namen. Dies wurde gemäss bisheriger Rechtsprechung damit begründet, dass mit der Adoption das Adoptivverhältnis dem ehelichen Kindes­ver­hältnis gleichgestellt werde. Will die adoptierte Person ihren bisherigen Namen behalten, müssen die Voraussetzungen für eine Namensänderung gemäss Art. 30 Abs. 1 ZGB erfüllt sein, was das Vorliegen von wichtigen Gründen voraussetzt. Im vorliegenden Entscheid hält das Bundes­gericht fest, dass die Funktion des Familien­namens in den letzten Jahren an Bedeutung eingebüsst habe und neuerdings der indivi­duellen Namenswahl mehr Gewicht eingeräumt werde: «Es ist kein hinreichendes öffentliches Interesse ersichtlich, dass die Beschwerdeführerin den Namen der Adoptiv­mutter erhält; sie weist zu Recht auf die lange Zeitspanne der bisherigen Namensführung hin. Allein der Wunsch, den bisherigen Familiennamen nach der Adoption weiterführen zu wollen, bringt die enge Ver­bindung zwischen dem Namen und der Persönlichkeit der Beschwerdeführerin zum Ausdruck. Dies genügt als wichtiger Grund im Sinne von Art. 30 Abs. 1 ZGB, um die Namensänderung zu bewilligen.»

Art. 30 Abs. 1 ZGB

Text

(BGer., 27.01.11 {5A_477/2010}, Martin Byland, lic. iur. Rechtsanwalt, TBO Treuhand AG, Zürich)

Tags
Date